Aktuelles
Aus der Hauptversammlung FGV Moosseedorf
Am 03.03.2023 trafen sich 33 aktive und 4 passive Mitglieder des Familiengartenvereins Moosseedorf zu ihrer jährlichen Hauptversammlung. In sehr guter Atmosphäre konnten alle Geschäfte reibungslos verabschiedet werden, inklusive Statutenanpassung in fünf Artikeln. Das Berichtsjahr 2022 war insofern ein sehr Bewegtes, weil ein Viertel der Pächter (von rund 50) den Austritt gaben und beinahe ebenso viele auch wieder aufgenommen wurden. Auch aus dem Vorstand mussten die Anwesenden den Rücktritt von drei Mitgliedern von sieben zur Kenntnis nehmen. Es ist uns nicht gelungen, die Lücke sofort zu schliessen.
Solche Menschen braucht das Land!
Für das Highlight des Abends sorgten drei Persönlichkeiten: Roman Santeler und Bernhard Hofer wurden vom Schweizerischen Verband mit der besonderen Verdienstauszeichnung geehrt. Beide waren schon bei der Gründung des Familiengartens im Jahre 1981 dabei und leisteten in den über vierzig Jahren (ohne zu übertreiben) tausende Arbeitsstunden für den Verein. Dies völlig unentgeltlich, notabene.
Ihre Treue, berufliche Kompetenz und Uneigennützigkeit verdienen unseren allerhöchsten Respekt. Unser Dank und unsere Anerkennung sei auch an dieser Stelle vermerkt.
Mit Andraes Pfister (30) wechselte im vergangenen Jahr ein Moosseedorfer vom bisherigen Amt des Arealchefs und Vorstandsmitglied in das neue Amt als Präsident des Familiengärtner-Verbands Bern Land. Wir gaben ihm unsere besten Wünsche mit auf den Weg in die neue regionale Verantwortung.
"Das Januarloch mit Raclette füllen"
Tja, wenn das Erdreich im Garten gefroren ist und die Mäuse sich in die Tiefe der Erde zurückgezogen haben - dann brauchen die Gärtnerinnen und Gärtner des Familiengartenvereins Moosseedorf eine Alternative.
Und wenn das Bier auf den Bänken vor dem Vereinshaus vor Kälte gefriert - dann brauchen die Bierliebhaber einen geheizten Raum.
Schlau wie wir sind, beheizen wir kurzerhand das Vereinshaus und kündigen ein Raclette-Essen an. Am 21. Januar 2023 trafen sich 17 Gärteler zum besagten Schmaus. Zwei Kinder brachten Farbe und Bewegung in die Bude. Hene und Ändu bereiteten alles vor. Marko lieferte den Käse.
Mit drei bis vier Käse-Abstrichen auf die warmen Kartoffeln, haben schon fast alle das verhältnismässig kleine Loch im Magen jenes Januartages aufgefüllt.
Wenn dies nur das einzige Januarloch ist, - ja dann sind wir doch die glücklichsten Menschen auf der Welt!
An der Hauptversammlung vom 4. März 2022 wurde Samuel Inäbnit (71, hinten Mitte) ins Präsidium des Vereins gewählt. Er ist pensionierter Lehrer und Entwicklungshelfer. Als solcher initiierte und begleitete er während mehr als 40 Jahren zahlreiche Bildungsprojekte in Peru. Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern, vier Grosskindern und einem Urgrosskind.


Gartenanlage
Grossandrang der Neupächter im Frühjahr. Total sieben Neupächter übernahmen eine Parzelle. Es ist schon viele Jahre her, dass wir keine freien Gärten mehr hatten, ausser den vereinseigenen Parzellen für Kartoffeln, Bohnen und Kürbisse.
Leider war die Freude nur von kurzer Dauer, da Ende Jahr bereits wieder zehn Parzellen frei wurden.
Gemüseanbau für das Dorf
Der Gemüseverkauf (Bohnen, Kartoffel, Kürbisse Tomaten) war trotz verregnetem Sommer gut, wenn auch nicht so ertragreich wie in anderen Jahren.
Wir danken den fleissigen Mitgliedern Ruth Müller, Roman Santeler und Hans Schäppi für das freiwillige Anpflanzen, Ernten und Verkaufen der erwähnten Gemüsesorten.
Das Gartenfest - Höhepunkt des Jahres
Das alljährliche Gartenfest im August ging an einem wunderschönen Sommertag über die Bühne. Wir durften zahlreiche Gäste willkommen heissen. Nach dem Zwirbeln genossen die Anwesenden das köstliche Pilzrisotto unseres Laien-Starkochs Hans Schäppi.

Regionaltagung des Schweizerischen Verbandes der Familiengärten
Am 11. September durften wir 27 Teilnehmer zur Regionaltagung in unserem Areal begrüssen. Unter der Leitung von Regionalpräsident Urs Pfister erlebten wir einen interessanten Anlass, der als Höhepunkt den Vortrag von Horst Heinel über das richtige Kompostieren beinhaltete.
